Rund 60 Prozent der Brände durch offenes Licht ereignen sich in der Zeit rund um Weihnachten. Ein Christbaum kann innerhalb von 20 Sekunden im Vollbrand stehen. Der österreichische Versicherungsverband VVO und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) haben nützliche Tipps um einen Christbaumbrand zu vermeiden.
Österreichweit werden laut Brandschadensstatistik jedes Jahr rund 1.000 Brände durch offenes Licht und Feuer – im Wesentlichen also durch Kerzen jeder Art und Form – ausgelöst. Etwa 60 Prozent aller durch Kerzen ausgelösten Brände entstehen in den Monaten November, Dezember und Jänner. Lässt man den November unberücksichtigt, entsteht immer noch rund die Hälfte aller durch Kerzen ausgelösten Brände in den Wochen rund um Weihnachten. Prävention ist gerade jetzt besonders wichtig, weiß man im österreichischen Versicherungsverband VVO.
Warum brennt der Christbaum so schnell?
Ein zwei Meter hoher Christbaum hat durchschnittlich etwa 400.000 Nadeln. Hauptbestandteile der Nadeln sind Zellulose, ätherische Öle und Wasser. Christbäume werden oft schon im Herbst gefällt, zu Weihnachten haben sie ihren Wassergehalt daher schon weitgehend eingebüßt. Übrig bleibt das brennbare Material. Die in den Nadeln enthaltenen ätherischen Öle (Harz) sind leicht entflammbar. Während im warmen Zimmer der Wasseranteil der Nadeln stetig absinkt, verbleiben die Öle länger im Gehölz. Dadurch steigt die Entzündlichkeit der Zweige enorm an – das Brandrisiko erhöht sich mit jedem Tag, an dem der Baum in der geheizten Wohnung steht. „Wenn ein Nadelbaum erst einmal Feuer gefangen hat, ist schnelle Reaktion gefragt. Der Feuerlöscher muss deshalb unbedingt griffbereit stehen. Und auch Rauchwarnmelder sind Lebensretter“, erklärt Dr. Othmar Thann, Direktor des KFV.
KFV-Erhebung: In jedem 2. Haushalt gibt es keine Rauchwarnmelder
Eine neue repräsentative Online-Befragung des KFV unter 1.000 Personen zeigt, dass nur rund 48 Prozent der österreichischen Haushalte mit Rauchwarnmeldern ausgestattet sind. Das bedeutet, dass mehr als die Hälfte der heimischen Haushalte über keine Rauchwarnmelder verfügen. Am höchsten ist die Ausstattungs-Quote mit 95 Prozent in Kärnten. Allerdings ist Kärnten auch das einzige Bundesland, indem eine Nachrüstpflicht auch für Bestandsbauten besteht. Österreichweit ist die Ausstattung mit Rauchwarnmeldern seit dem Jahr 2013 verpflichtend. Allerdings sind gemäß der Erhebung des KFV auch jene Wohnungen bzw. Häuser, die ab dem Jahr 2013 neu gebaut oder saniert wurden, nicht immer mit Rauchwarnmeldern ausgestattet: In jedem dritten Haushalt, der in den letzten 7 Jahren saniert oder neu gebaut wurde, sind nach Angaben der Befragten keine Rauchwarnmelder vorhanden.
Einfache Tipps für feuerfreie Feiertage:
- Vorzugsweise elektrische Kerzen (z. B. LED) verwenden, die wenig Wärme erzeugen. Ohne Hitze und offene Flamme ist das Brandrisiko stark reduziert. Wunderkerzen vermeiden! Einmal angezündet, können sie nicht mehr gelöscht werden und sprühen in alle Richtungen.
- Kerzen auf Adventkränzen und Christbäumen rechtzeitig auswechseln, bevor sie niederbrennen und die in beheizten Räumen schnell austrocknenden Äste entzünden.
- Kerzen
sollten immer in einem Abstand von mindestens 50 Zentimetern zu
Vorhängen oder anderen brennbaren Materialien aufgestellt werden.
- Christbaumkerzen im Abstand von mindestens 20 Zentimetern von Ästen und Dekorationsmaterial befestigen.
- Nicht brennbare Kerzenhalter
reduzieren die Brandgefahr ebenso wie Kerzen, die senkrecht mit
entsprechendem Abstand zu anderen Ästen und Christbaumschmuck auf
stabilen Ästen montiert sind. Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen lassen!
- Zum Aufstellen des Christbaumes nur kippsichere bzw. standfeste Christbaumständer
verwenden. Darauf achten, dass der Stamm des Christbaums auch sicher im
Ständer befestigt ist. Mit Wasser gefüllte Christbaumständer verhindern
ein zu rasches Austrocknen des Baumes und erhöhen damit die
Brandsicherheit. Unter den Christbaum am besten eine schwer entflammbare
Unterlage, zum Beispiel eine Löschdecke, legen. Bis zum Weihnachtsabend
sollte der Baum kühl gelagert werden, beispielsweise am Balkon oder im
Keller (und eventuell in einem Kübel mit Wasser), damit er nicht zu
schnell austrocknet.
- Benützen Sie auf keinen Fall
Christbaumschnee aus Spraydosen, wenn die Kerzen bereits brennen – durch
brennbare Treibmittel können diese regelrecht zu „Flammenwerfern“
werden. Auch der Kunstschnee selber kann brennbar sein, daher auf
entsprechende Produkte achten!
- Einen Feuerlöscher oder einen Kübel Wasser beim Anzünden der Christbaum‐Kerzen immer in Griffweite stellen, damit im Ernstfall keine Zeit verloren geht. Beim Löschen nicht zögern!
- Kinder nie unbeaufsichtigt in der Nähe von brennenden Kerzen lassen. Streichhölzer oder Feuerzeuge für Kinder unerreichbar aufbewahren.