25% der Verbraucher kaufen wegen Covid verstärkt online. Fast zwei Drittel der Österreicher würden sich gegen Corona impfen lassen.

Wien (OTS) – Covid-19 hält die ganze Welt weiterhin im Würgegriff und sorgt laut aktuellen Zahlen des WIFO auch hierzulande für einen historischen Einbruch der Wirtschaftsleistung (-12,8% im zweiten Quartal 2020). Aus ökonomischer Sicht zählt der Handel zu den am stärksten betroffenen Branchen. Im Schnitt rechnen die österreichischen Handelsunternehmen heuer mit einem Umsatzrückgang von -32%. Doch wie sieht es auf Konsumentenseite aus? Dieser Frage ist der Handelsverband gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitute Mindtake in der jüngsten Ausgabe des Consumer Check nachgegangen.

Dringend gesucht: ein wirksamer Covid-Impfstoff

Eine Mehrheit von 62% der Österreicherinnen und Österreicher würde sich impfen lassen, sobald es einen wirksamen Impfstoff gegen Covid-19 gibt. Zurzeit wird weltweit an der Entwicklung eines Impfstoffes geforscht, auch Österreich ist daran beteiligt. Erste Tests stehen jetzt an, doch es ist Geduld gefragt: Ein Impfstoff muss nicht nur wirksam, sondern auch sicher sein.

„Was die am 24. Juli wiedereingeführte bundesweite Maskenpflicht in Supermärkten betrifft, hat die Bevölkerung eine klare Meinung: Fast 80% befürworten diese Maßnahme zur Eindämmung des Coronavirus“, so Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will.

Ranking der „sinnvollsten“ Anti-Corona-Maßnahmen aus Sicht der Bevölkerung

Generell werden folgende Anti-Covid-Maßnahmen von der heimischen Bevölkerung als am sinnvollsten eingestuft:

  • Einhaltung eines Mindestabstandes von 1m (50%)
  • Regelmäßiges Händewaschen (49%)
  • Tragen von Schutzmasken (47%)
  • Vermeiden von Menschenmassen (47%)
  • Regelmäßige Desinfektion (22%)
  • Auf Auslandsreisen verzichten (18%)
  • Stärken des eigenen Immunsystems (15%)

Kaufverhalten: eCommerce profitiert, stationärer Handel unter Druck

Spannend ist auch, welche Auswirkungen Covid-19 auf unser Kaufverhalten hat. Hier zeigt der Consumer Check ein deutliches Bild: Während 23% der Österreicher seit Beginn der Krise verstärkt im Onlinehandel einkaufen, trifft dies im stationären Handel nur auf 8% der Konsumenten zu. Andererseits geben 15% an, seit Krisenbeginn weniger online zu shoppen, im klassischen Handel beläuft sich der Anteil der „Einkaufsmuffel“ allerdings auf 24%.

„Corona wirft wie befürchtet einen langen Schatten auf das Konsumklima. Das zeigt sich jetzt insbesondere bei kostspieligen Anschaffungen, etwa Autos. Mehr als jeder fünfte Österreicher verschiebt zurzeit größere geplante Anschaffungen im Handel oder streicht diese komplett“, bestätigt Rainer Will.

Hygieneprodukte und Lebensmittel verstärkt nachgefragt

Welche Veränderungen zeigen sich auf Produktebene? Über die stärksten Nachfragesteigerungen dürfen sich Hygieneprodukte wie Mundschutz (59%), Desinfektionsmittel (48%), Seife und Einweghandschuhe (je 27%) freuen. Auch Lebensmittel werden von 18% der Verbraucher häufiger gekauft als vor der Krise.

Das Freizeitverhalten hat sich Corona-bedingt in folgenden Bereichen intensiviert:

  • Internetsurfen (36%)
  • Selber kochen (36%)
  • Fernsehen (34%)
  • Spazieren (31%)
  • Telefonieren (30%)

Österreicher stellen Bundesregierung positives Zeugnis aus

Überwiegend positiv bewerten Frau und Herr Österreicher die Maßnahmen der Bundesregierung zur Bekämpfung der gesundheitlichen Folgen der Corona-Krise: 23% vergeben dafür die Note „Sehr gut“, 43% ein „Gut“, 21% ein „Befriedigend“, 7% ein „Genügend“ und 6% ein „Nicht genügend“.

Etwas besser als noch vor einigen Wochen bewerten die heimischen Konsumenten auch die Bemühungen der Regierung, den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie entgegenzutreten. 11% der Befragten vergeben hierfür ein „Sehr gut“, 29% ein „Gut“, 31% ein „Befriedigend“, 14% ein „Genügend“ und 15% ein „Nicht genügend“. Die Bewertung der Bürger weicht naturgemäß deutlich von jener ab, welche die Unternehmen als Betroffene abgegeben haben.

„Wir haben die Gesundheitskrise bislang besser gemeistert als die meisten anderen Länder. Bei der Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen wurde zuletzt an den richtigen Stellschrauben gedreht. Unsere Betriebe sind sich jedoch einig, dass neben dem Konjunkturprogramm im Herbst und der Fortführung der Kurzarbeit noch weitere Schritte folgen müssen, da die Krise lange Schatten auch in 2021 werfen wird. Konsum ist Psychologie. Wichtig ist sowohl der Bevölkerung als auch der Wirtschaft, dass möglichst klare und nachvollziehbare Maßnahmen auf einem gesundheitsbehördlichen Fundament gesetzt werden. Das schafft Planbarkeit und trägt zu einem Klima der Zuversicht bei. Stets unter dem Motto: lokal vor regional vor national“, sagt Rainer Will im Namen des Handelsverband-Präsidiums.